Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

US-Tabakmultis zahlen Anti-Spots
Da schmerzt so richtig: Amerikanische Zigarettenhersteller schalten TV-Spots und Anzeigen, aber nicht für ihre Produkte, sondern als Konsumwarnung. Ein Gerichtsurteil macht’s möglich.
Nein, es geht dabei nicht um die Rückkehr des Cowboys am Lagerfeuer, eher um das Gegenteil, die Warnung vor dem eigenen Produkt.
Zur Geschichte:
Vor elf Jahren unterlagen die amerikanischen Hersteller von Tabakröllchen in einem Prozess gegen US-Politiker, die der Industrie vorwarfen, die amerikanische Öffentlichkeit über die Risiken des Zigarettenkonsums getäuscht zu haben.
Die Richterin verurteilte die Firmen Altria, R.J. Reynolds Tobacco, Lorillard und Philip Morris USA zu einer Gegendarstellung, einem gemeinsamen Werbespot in verschiedenen Fernsehanstalten sowie zu ganzseitigen Anzeigen in großen Tageszeitungen, zu einer Anti-Werbung. In dieser wird vor den gesundheitlichen Gefahren durch das Rauchen hingewiesen von Herzerkrankungen bis Krebs. Darin heißt es: „Rauchen tötet 1200 Amerikaner. Jeden Tag“.
Jetzt kann man nach jahrelangem Feilschen der Anwälte beider Seiten schwarz auf weiß lesen, welche Risiken mit dem Tabakkonsum verbunden sind. Oder es im Spot hören von einer fast nachrichtlich klingenden Frauenstimme.
Und hier geht es zum Bericht des ARD-Korrespondenten Jan Bösche: Kampagne im US-Fernsehen Tabakindustrie zahlt Anti-Tabak-Spots
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
5 days ago
WHO hat neues Ziel: die E-Zigarette - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Panama hat nicht nur John le Carré für sein Buch, den Schneider von Panama, inspiriert, es wird auch der Austragungsort [...]1 week ago
www.egarage.de
Die Reise mit Positionslichtern geht weiter – diesmal in die Ampelkoalition. Der Liberale aus Niedersachsen, Dr. Clemens Hocker, ist stellvertretender [...]1 week ago
Mehr ist mehr - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Während in Dortmund die Messe heute die Tore für das – so die Eigenwerbung – weltweit größte Treffen der Tabakbranche [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

US-Tabakmultis zahlen Anti-Spots
Da schmerzt so richtig: Amerikanische Zigarettenhersteller schalten TV-Spots und Anzeigen, aber nicht für ihre Produkte, sondern als Konsumwarnung. Ein Gerichtsurteil macht’s möglich.
Nein, es geht dabei nicht um die Rückkehr des Cowboys am Lagerfeuer, eher um das Gegenteil, die Warnung vor dem eigenen Produkt.
Zur Geschichte:
Vor elf Jahren unterlagen die amerikanischen Hersteller von Tabakröllchen in einem Prozess gegen US-Politiker, die der Industrie vorwarfen, die amerikanische Öffentlichkeit über die Risiken des Zigarettenkonsums getäuscht zu haben.
Die Richterin verurteilte die Firmen Altria, R.J. Reynolds Tobacco, Lorillard und Philip Morris USA zu einer Gegendarstellung, einem gemeinsamen Werbespot in verschiedenen Fernsehanstalten sowie zu ganzseitigen Anzeigen in großen Tageszeitungen, zu einer Anti-Werbung. In dieser wird vor den gesundheitlichen Gefahren durch das Rauchen hingewiesen von Herzerkrankungen bis Krebs. Darin heißt es: „Rauchen tötet 1200 Amerikaner. Jeden Tag“.
Jetzt kann man nach jahrelangem Feilschen der Anwälte beider Seiten schwarz auf weiß lesen, welche Risiken mit dem Tabakkonsum verbunden sind. Oder es im Spot hören von einer fast nachrichtlich klingenden Frauenstimme.
Und hier geht es zum Bericht des ARD-Korrespondenten Jan Bösche: Kampagne im US-Fernsehen Tabakindustrie zahlt Anti-Tabak-Spots
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
