Dampfende Jugendliche in Europa
Die Weltgesundheitsorganisation hat einen Bericht über das Dampf- und Rauchverhalten von Jugendlichen in Europa und Nachbarländern vorgelegt.
Die Weltgesundheitsorganisation hat einen Bericht über das Dampf- und Rauchverhalten von Jugendlichen in Europa und Nachbarländern vorgelegt.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist von den Vorteilen einer weiteren Verbreitung der E-Zigarette weiterhin keineswegs überzeugt.
Die Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO, hat die neuesten Raucherzahlen weltweit bekanntgegeben – und erkennt Erfolge in den langjährigen Anti-Raucher-Kampagnen.
Brückentage verlocken zum Zurücklehnen und sanfte Dampfwölkchen vorbeiziehen zu lassen – aus der E-Zigarette, nicht aus dem Glimmstängel. Denn verrückte Meldungen kommen aus den Staaten.
Viele meinen mit dem Ende des Big Business für die Hersteller von klassischen Tabakzigaretten, ginge auch ein Hype für die elektronischen Zigaretten einher. Aus unterschiedlichen Motiven. Zeit für eine thematische Rundreise.
Schön, wenn im Sommer auch mal für solch ein Thema Zeit ist – und wir hier auf einen Dokumentarfilm zum Thema Dampfen hinweisen können.
Erst neulich hat das EU-Parlament eine weitere Zusammenarbeit zwischen Tabakherstellern und EU im Kampf gegen Schmuggel eine Absage erteilt. Wir berichteten: EU-Parlament will kein Tabak-Geld mehr.
Irgendwann überholt sich die WHO selbst in ihrem Bestreben, die Welt vor allem Ungemach zu retten: am liebsten vor dem Rauchen. Das treibt dann schon manchmal unheilvolle Blüten.
Der Verband des eZigarettenhandels, VdeH e.V., setzt sich gegen die Umsetzung der Tabakproduktrichtlinie für seine Produkte zur Wehr.
Das heute erschienene Wirtschaftsmagazin „Trend“ aus Wien hat mit der Überschrift „Kampf um den Dampf“ eine spannende, dreiseitige Analyse des E-Zigarettenmarktes gemacht – für Österreich und den europäischen Markt.