Bundesregierung zielt auf hohe Raucherquote
Die Bundesregierung peilt eine erstaunlich hohe Raucherquote für das Jahr 2030 an und lässt damit jeglichen Ehrgeiz beim Zurückdrängen des Tabakkonsums vermissen.
Die Bundesregierung peilt eine erstaunlich hohe Raucherquote für das Jahr 2030 an und lässt damit jeglichen Ehrgeiz beim Zurückdrängen des Tabakkonsums vermissen.
In Großbritannien hat die Coronapandemie zahlreiche Raucher zum Aufhören bewegt. Die Zahl der Rauchstopps lag um ein Drittel höher als gewöhnlich, wie aus einem Bericht der BBC auf Basis einer Erhebung des University College London (UCL) hervorgeht.
Zum Beginn des neuen Jahres ein kleines Video aus Großbritannien, das gute Laune macht.
Im dritten Quartal diesen Jahres hat die Tabaksteuer das Staatssäckel mehr Geld eingebracht als erwartet: insgesamt ein Verkaufswert von sieben Milliarden versteuert – ein sattes Plus von 800 Millionen Euro, nur in den abgelaufenen letzten drei Monaten.
Während die Diesel-Krise und die Kartellaffäre bei der Automobilindustrie mittlerweile fast täglich für neue Schlagzeilen sorgen, sind die Headlines rund um das Thema Dampfen eher sporadisch verteilt.
Es ist noch nicht lange her, da sorgte Philip Morris in Dresden für Schlagzeilen. Ein neues Werk entsteht dort. 500 neue Arbeitsplätze gleich mit. Wert der Investitionen: 320 Millionen US-Dollar.
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Ein Portal wie eGarage kann daran natürlich nicht vorbei gehen. Man könnte auch den Hochzeitstag der Eltern des Verfassers dieses Textes würdigen. Allerdings ist dieses Jubiläum wohl nicht so gravierend wie das Thema Rauchen.
Zumindest in Berlin bahnt sich heute ein weiterer Vorsommertag an: Schon am Morgen strahlt die Sonne von einem blauen Himmel. Für die Zigarettenindustrie dagegen regieren dunkle Wolken.
Die meisten Dampfer würden von sich sagen, dass sie kein Menthol in ihre Dampfe geben – leider weit gefehlt.
Eigentlich war das Werbeverbot vom Tisch. Dann tauchte es wieder auf, nun könnte es wieder abtauchen.