Degam-Präsident: E-Zigarette zumindest “in Erwägung ziehen”
Wie schafft man es wirklich, Menschen von der Zigarette wegzubekommen? Zum Thema Rauchrisiken und Rauchstopp hat die Ärztezeitung einen hörenswerten Podcast veröffentlicht.
Wie schafft man es wirklich, Menschen von der Zigarette wegzubekommen? Zum Thema Rauchrisiken und Rauchstopp hat die Ärztezeitung einen hörenswerten Podcast veröffentlicht.
Eine schon etwas länger im Fachmagazin “Jama Network” veröffentlichte, aber bislang kaum beachtete Studie tritt in den US-Medien in Erscheinung.
Rauchen in der Schwangerschaft ist beinahe ein Tabu-Thema: Wer es trotz der Gefahren für das ungeborene Kind tut, muss sich auf massive Kritik aus dem Umfeld einstellen.
Großer Aufmarsch zahlreicher Expertinnen und Experten beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin am Ende der vergangenen Woche – und es ging zur Sache.
In vielen Ländern sind E-Zigaretten – noch – einigermaßen gut verfügbar. Anders in Australien.
Streng genommen kann auch die E-Zigarette als Nikotinersatzprodukt betrachtet werden. In einer jüngst final veröffentlichten Überblicksstudie werden Dampfen und Mittel wie Nikotinpflaster und Kaugummis aber gegenübergestellt: Was hilft besser beim Rauchstopp?
“Made possible with funding from Bloomberg Philantropies”: Man staunt nicht schlecht bei der Lektüre des neuesten Reports der WHO über die “Tabakepidemie”, der jüngst auf stolzen 212 Seiten veröffentlicht wurde.
Eine neue Studie nach hohen wissenschaftlichen Standards kommt zu dem Ergebnis, dass E-Zigaretten deutlich bessere Ergebnisse beim Rauchstopp erzielen als Nikotinersatzprodukte wie zum Beispiel Nikotinpflaster.
Auf dem 138. Chirurgenkongress ging es auch um den Rauchstopp und die E-Zigarette – herausgekommen ist ein Plädoyer, mehr zu tun und vor allem die Risikoreduktion entschlossener in den Blick zu nehmen.
Hilft die E-Zigarette beim Rauchstopp? Vielleicht ist das die wichtigste Frage überhaupt, wenn die Regeln für das Dampfen verhandelt und festgelegt werden.