Mortler fordert Werbeverbot – auch für E-Zigaretten
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung unternimmt einen neuen Anlauf für ein Werbeverbot für Zigaretten und E-Zigaretten.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung unternimmt einen neuen Anlauf für ein Werbeverbot für Zigaretten und E-Zigaretten.
Wenn autonome Preiserhöhungen, so heißen die Preissteigerungen ohne staatlichen Einfluss wie Tabaksteuererhöhung, greifen, freut sich der Hersteller – und auch ein bisserl der Finanzminister.
Seit zehn Jahren gilt nun das Rauchverbot in Wirtshäusern und Restaurants, anfangs ein riesiges Thema, heute interessiert das kaum noch jemanden. Außer dass das doch zu einer Verhaltensänderung beim Konsumenten geführt hat.
Nein, diesmal geht es nicht um Händler, die die Tabakproduktrichtlinien nicht erfüllen und große Behältnisse mit Liquid oder mit zu hohem Nikotingehalt verkaufen oder gar auf ihren Internetseiten mit „glücklichen“ Dampfern werben.
Kein Zucker im Kaffee, der am besten kein Koffein enthält, fettfreie Joghurts natürlich ohne Konservierungsstoffe, Schokolade ohne Milch, am besten 80 Prozent Kakao und selbstverständlich ein Fairtrade-Produkt – und Rauchen geht gar nicht.
Zwei ganz unterschiedliche Nachrichten schwirren heute durchs Netz. Eigentlich haben ja Raucher-Stopp und geschmuggelt Zigaretten nichts miteinander zu tun. Kurios allemal.
Der „Kölner Stadtanzeiger“ wollte die Alternativen zum Rauchen einordnen: Das Dampfen und die Heat Sticks, wie die Iqos von Philip Morris.
Zum 20. Mai letzten Jahres trat das Tabakerzeugnisgesetz in Kraft – mit vielen Regelungen für den Markt. Und mit vielen wettbewerbsrechtlichen Optionen. Das heißt, wer sich nicht an die gesetzlichen Regelungen hält, wird vom Konkurrenten abgemahnt.
Die Europäische Kommission lädt am 30. März nach Brüssel; es geht auch um E-Zigaretten. Die Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bittet die Experten der Tabakpolitik zu einem Treffen.
Wer sich nicht explizit für Tabakaktien interessiert, kennt den Namen wohl kaum: Altria. Was dahinter steckt dafür bestimmt: Marlboro. Die Aktie befindet sich im Höhenflug.