Dampfen am Arbeitsplatz II
Dass das Rauchen am Arbeitsplatz im Nichtraucherschutzgesetz und in der Arbeitsstättenverordnung geregelt ist, ist wirklich weithin bekannt. Aber wie sieht das mit dem Dampfen aus?
Dass das Rauchen am Arbeitsplatz im Nichtraucherschutzgesetz und in der Arbeitsstättenverordnung geregelt ist, ist wirklich weithin bekannt. Aber wie sieht das mit dem Dampfen aus?
Das Nichtraucherschutzgesetz regelt seit 2007 das Rauchen in Gaststätten – je nach Bundesland mal als totales Rauchverbot, mal etwas lockerer mit separaten Raucherzimmern. Rauchverbote am Arbeitsplatz werden in der Arbeitsstättenverordnung geregelt. Und beim Dampfen?
In Restaurants ist die Sache ja geklärt: Das Dampfen fällt nicht unter das Nichtraucherschutzgesetz und muss deshalb erlaubt sein – außer der Besitzer oder Pächter des Lokals übt sein Hausrecht aus. Wie aber sieht es am Arbeitsplatz aus.
Vor knapp einem Jahr jubelte die dampfende Welt über eine Veröffentlichung aus London, als das Public Health England, kurz PHE, nach dem Gesundheitsministerium die höchste Institution der Insel zu dem Schluss kam, dass Dampfen 95 % weniger schädlich ist als die klassische Tabakzigarette: Britische Regierung…
Es ist die Hohe Zeit der betrieblichen – nein, nicht Altersvorsorge, die hat hoffentlich jeder -, sondern der Weihnachtsfeiern.
Die Frage ist brisant: Darf der Chef die E-Zigarette am Arbeitsplatz verbieten und dem Dampfer quasi den Stecker ziehen?
Die irische Krebsforschungsgesellschaft (ICS) ist enttäuscht: Es wird auf der „grünen Insel“ kein allgemeines Verbot von E-Zigaretten am Arbeitsplatz geben. Während Zigarettenrauch in Büros und Fabrikhallen generell verboten ist, können Arbeitgeber weiterhin das Dampfen erlauben – auch wenn vermutlich die meisten zum Verbot tendieren werden. Interessant ist…