Cochrane Review ein “Paukenschlag” pro E-Zigarette
Eine wichtige und positive Nachricht für die E-Zigarette: Der neue Cochrane Review stellt ihr zunehmend gute Noten als Rauchstopp-Mittel aus.
Eine wichtige und positive Nachricht für die E-Zigarette: Der neue Cochrane Review stellt ihr zunehmend gute Noten als Rauchstopp-Mittel aus.
Welche neuen Einschränkungen drohen der E-Zigarette? An welchen Regeln wird in Brüssel gearbeitet? Und wird durch Corona mehr oder weniger gedampft?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist von den Vorteilen einer weiteren Verbreitung der E-Zigarette weiterhin keineswegs überzeugt.
Die Coronakrise hat Deutschland im Griff. Ausgangsbeschränkungen und Ladenschließungen sind die Folge.
Kein Tag vergeht in Deutschland, Europa und der Welt ohne neue Zahlen der mit dem Virus infizierten Menschen und mit neuen staatlichen Regulierungen im Kampf gegen eine weitere Verbreitung.
Der Markt für E-Zigaretten in Deutschland wächst rasant und übertrifft die Erwartungen.
Gestern nun war es soweit mit der schweren Geburt: Ein neuer Verband hat sich gegründet, der BVTE, der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse.
Symbol des Weltnichtrauchertags ist eine Blüte statt Kippen im Aschenbecher. Da könnte man meinen, die E-Zigarette qualifiziere sich an diesem Tag als Mittel, das das Nichtrauchen ermöglichen kann.
Die beiden Verbände der E-Zigarette, Bündnis für Tabakfreien Genuss, BfTG, und Verband des eZigarettenhandels, VdeH, wollen zusammenarbeiten, um ein Werbeverbot zu verhindern.
Seit dreieinhalb Jahren gibt es das Bündnis für Tabakfreien Genuss, kurz BfTG. Der Verband vertritt die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Branche – und vor allem die Händler. Die Besonderheit: Mitglieder aus der Tabakindustrie akzeptiert der Zusammenschluss nicht.