Kurssturz bei Tabakmultis
Die amerikanische Food and Drug Administration, kurz FDA, landete am Freitag einen Coup – und dann stürzten die Kurse der Tabakzigarettenanbieter dramatisch ab.
Die amerikanische Food and Drug Administration, kurz FDA, landete am Freitag einen Coup – und dann stürzten die Kurse der Tabakzigarettenanbieter dramatisch ab.
Die Tabakmultis legen ihre Zahlen für das vergangene Jahr, erfüllen oder übertreffen sogar die Erwartungen der Börsengurus. Und das Dank der Dampfer.
Die Zigarettenindustrie baut das Geschäft mit E-Zigaretten weiter aus. Unter den großen Tabakkonzernen hat sich British American Tobacco (BAT) inzwischen eine Sonderstellung erarbeitet. Kein anderer großer Kippen-Riese meint es derart ernst mit der E-Zigarette wie der Londoner Konzern. Bei der Vorstellung des Jahresberichts 2016 kündigte…
Der Tabakkonzern BAT ist schon vor mehr als einem Jahr mit einer positiven Studie zu E-Zigaretten aufgefallen. Nun hat British American Tobacco nachgelegt.
Irgendwie ist das ein großes Marktgeheimnis, die Verkaufszahlen von Dampfprodukten; entweder weil sie so rasant im Steigen begriffen sind oder eben das Gegenteil.
Noch steht die Dampfer-Lobby den Tabakfirmen in Deutschland eher skeptisch gegenüber. Zu groß ist die Sorge davor, dass “Big Tobacco” trotz eigener E-Zigaretten den neuen Konkurrenten klein halten möchte.
Nein, es soll nichts mit dem Brexit zu tun haben, wenn British American Tobacco sein größtes Werk nicht nur in Deutschland, in Bayreuth, sondern weltweit schließen werden will.
Irgendwie haben die Hersteller von Tabakzigaretten im Moment keinen guten Lauf, wenn es um Werbung geht. Das Landgericht in Hamburg hat jetzt entschieden: Das „mild“ muss aus der Werbung verschwinden, wenn sich das Wörtchen nicht ausschließlich auf den Geschmack bezieht.
British-American Tobacco, Hersteller von “Vype” und der Zigarette “Lucky Strike”, legt mächtig zu – sowohl beim Umsatz als auch bei den Marktanteilen.
Im Patentstreit um die E-Zigarette hat es eine Einigung zwischen zwei Tabakriesen gegeben. British American Tobacco (BAT) zahlt jetzt Patentgebühren an Imperial Brands (bekannt als Imperial Tobacco), wie die Konzerne bekanntgaben.