Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Steuerfragen: so oder so
Jetzt lasst uns mal über diese Abgabe sprechen, die die Phantasien der Ministeriumsmitarbeiter von Schäuble beflügelt und die Dollarzeichen in die tränenden Augen von manchmal trögen Beamten aufblitzen lässt.
Die Gegner des Dampfens – ob aus politischen oder aus vermeintlich gesundheitlichen Gründen – führen gerne den unwiderstehlichen Vorschlag in die Diskussion ein, man könne doch eine Art von Tabaksteuern auf Liquids mit Nikotin – oder auch gerne auf alle, also auch die nikotinfreien Liquids – einführen. Erstens, um Geld in die Staatskasse zu lenken, oder um zweitens, die Jugendlichen vom Dampfen abzuhalten.
Einschub: Wäre da ein Abgabe – und Verkaufsverbot nicht viel hilfreicher? Die Erfahrung mit Verkaufsverbot von Zigaretten an Jugendliche hat sich bewährt, nicht zuletzt auch durch die Einführung von Chipkarten am Zigarettenautomaten.
Man könnte natürlich auch die einfache Frage stellen: cui bono? Also: Wem nützt so ein Ansinnen? Da wäre auch die Recherche interessant, wer eine solche Steuer wann und wo ins Gespräch brachte. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, die unterschiedlichen Vertreter aus der Tabakindustrie wären an verschiedene Repräsentanten in Berlin und Brüssel mit dieser Geldgewinnidee herangetreten – natürlich mit dem Argument der Volksgesundheit und Prävention.
Man könnte auch – wäre man bösgläubig – ins Feld führen, dass es hier um die Rettung des eigenen, im Anschwung befindlichen Geschäftsmodelles „Big Tobacco“ geht. Man muss sich nur die Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Umsätze der verkauften Zigaretten anschauen.
Frei nach dem Motto: den Feind, den du nicht niederringen kannst, besteuere; oder noch besser: lasse ihn besteuern.
Sollte aber der Ansatz für diese innovative Steuer das Nikotin schlechthin sein, dann habe ich noch weitere Geldgenerierungsvorschläge: Nikotinspray, Nikotinkaugummi und Nikotinpflaster.
Blöd nur, dass diese Pharmaprodukte dazu dienen sollen, Menschen vom Rauchen wegzubekommen; also einen gesundheitsfördernden Ansatz haben.
Lieber Herr Minister Schäuble, unter diesem Aspekt dürfen Sie keine Steuer auf Liquids einführen, denn mit der E-Zigarette bin ich nach eigentlich zufriedenen mehr als 40 Jahren von der Zigarette mit Tabak weggekommen und dampfe glücklich und ohne Erkältung seit nunmehr acht Monaten…..
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
7 days ago
www.egarage.de
Die Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten ist mit einem gewaltigen Problem konfrontiert. Obwohl das Dampfen nun schon seit [...]3 weeks ago
Chaos beim Weltgipfel für Tabakkontrolle - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Der Weltgipfel für Tabakkontrolle vom 20. bis zum 25. November versinkt im Chaos. Nur gut eine Woche vor dem Start [...]3 weeks ago
The King's speech: Rauchfreies Königreich - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Wie wunderbar ist doch die Metamorphose, wie der Großvater des jetzigen Königs seinen Sprachfehler, das Stottern, durch einen Sprachlehrer überwindet. [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

Steuerfragen: so oder so
Jetzt lasst uns mal über diese Abgabe sprechen, die die Phantasien der Ministeriumsmitarbeiter von Schäuble beflügelt und die Dollarzeichen in die tränenden Augen von manchmal trögen Beamten aufblitzen lässt.
Die Gegner des Dampfens – ob aus politischen oder aus vermeintlich gesundheitlichen Gründen – führen gerne den unwiderstehlichen Vorschlag in die Diskussion ein, man könne doch eine Art von Tabaksteuern auf Liquids mit Nikotin – oder auch gerne auf alle, also auch die nikotinfreien Liquids – einführen. Erstens, um Geld in die Staatskasse zu lenken, oder um zweitens, die Jugendlichen vom Dampfen abzuhalten.
Einschub: Wäre da ein Abgabe – und Verkaufsverbot nicht viel hilfreicher? Die Erfahrung mit Verkaufsverbot von Zigaretten an Jugendliche hat sich bewährt, nicht zuletzt auch durch die Einführung von Chipkarten am Zigarettenautomaten.
Man könnte natürlich auch die einfache Frage stellen: cui bono? Also: Wem nützt so ein Ansinnen? Da wäre auch die Recherche interessant, wer eine solche Steuer wann und wo ins Gespräch brachte. Es hält sich hartnäckig das Gerücht, die unterschiedlichen Vertreter aus der Tabakindustrie wären an verschiedene Repräsentanten in Berlin und Brüssel mit dieser Geldgewinnidee herangetreten – natürlich mit dem Argument der Volksgesundheit und Prävention.
Man könnte auch – wäre man bösgläubig – ins Feld führen, dass es hier um die Rettung des eigenen, im Anschwung befindlichen Geschäftsmodelles „Big Tobacco“ geht. Man muss sich nur die Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Umsätze der verkauften Zigaretten anschauen.
Frei nach dem Motto: den Feind, den du nicht niederringen kannst, besteuere; oder noch besser: lasse ihn besteuern.
Sollte aber der Ansatz für diese innovative Steuer das Nikotin schlechthin sein, dann habe ich noch weitere Geldgenerierungsvorschläge: Nikotinspray, Nikotinkaugummi und Nikotinpflaster.
Blöd nur, dass diese Pharmaprodukte dazu dienen sollen, Menschen vom Rauchen wegzubekommen; also einen gesundheitsfördernden Ansatz haben.
Lieber Herr Minister Schäuble, unter diesem Aspekt dürfen Sie keine Steuer auf Liquids einführen, denn mit der E-Zigarette bin ich nach eigentlich zufriedenen mehr als 40 Jahren von der Zigarette mit Tabak weggekommen und dampfe glücklich und ohne Erkältung seit nunmehr acht Monaten…..
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
