Schweizer als Pioniere?

Foto: Fedor Selivanov / Shutterstock.com

Manchmal kann man die Leichtigkeit der Eidgenossen – gerade im Umgang mit Corona – nur kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen; aber diesmal könnten sie zum Vorreiter werden.




Da hat es der Nikolaus mal wirklich gut gemeint, er hatte kein Räuchermännchen im Sack, dafür eine kleine Überraschung. Es geht um Dampfen in der Gastronomie – und da tut sich was, wie die „Neue Zürcher Zeitung am Sonntag“ zu berichten weiß. Es ging bei einer Abstimmung im Nationalrat um eine Abwendung der bisher sehr harschen Bestimmungen für E-Zigaretten und Tabakerhitzer in Lokalen und Restaurants, wie sie Bundesrat und Ständerat forderten. Also beim Verbot in gastronomischen Bereichen die E-Zigaretten mit den Tabakzigaretten gleichzusetzen. Das wiederum wollten Vertreter aus der Gastronomie nicht länger ebenso plädierten einige Nationalräte für eine Liberalisierung beim „Passivrauchverbot“ für die Dampfe – manche wollen separate Dampferbereiche installieren.
Aber der eigentliche Dollpunkt ist die geplante Unterscheidung zwischen Produkten mit und ohne Tabak, das würde einem Verbot der Tabakerhitzer in den Restaurants gleichkommen.
Bei der Abstimmung kam es zu einem Patt, das die Kommissionspräsidentin Ruth Humbel mit ihrem Votum gegen eine Liberalisierung entschied.
Jetzt wird an verschiedenen entschärften Anträgen gebastelt, um eine einvernehmliche Lösung zu finden, die das Dampfen in der Gastronomie erleichtern könnte. Die Argumentationsstränge laufen ähnlich wie in Deutschland zwischen Gateway, less harmful products, Jugendschutz und Gleichsetzung mit Tabakzigaretten – und quer durch alle Parteien.

Vielleicht könnte man den Damen und Herren in der Schweiz anraten, sich den wissenschaftlich sehr umfangreichen und ausgesprochen gut recherchierten Beitrag beim Deutschlandfunk, der ja immer wieder für Qualitätsjournalismus steht, zu Gemüte zu führen. Haupttenor ist Prävention und Rauchstopp. Das Fazit des Beitrags lautet: „Die E-Zigarette ist immer noch hochumstritten, aber eigentlich sind sich die Fachleute weitgehend einig: Rauchern kann sie helfen, auszusteigen und ihr Gesundheitsrisiko zu senken – Nichtraucher sollten lieber die Finger davon lassen!“
Dem ist nichts hinzuzufügen.