Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Politik absurd in Singapur und Malaysia: Tabak erlaubt, E-Zigarette quasi verboten
Wer fürchtet, in Deutschland könnten E-Zigaretten zu stark reguliert werden, wird mit Entsetzen nach Südostasien blicken. In Singapur wird Dampfern schon jetzt das Leben äußerst schwer gemacht.
Import, Vertrieb und Verkauf von E-Zigaretten sind bereits verboten. Ab Mitte Dezember wird die Regel noch einmal deutlich verschärft. Singapur ist bekannt für seine harten staatlichen Regeln. Aber auch in Malaysia, wo sich E-Zigaretten schnell steigender Beliebtheit erfreuen, ist bald Schluss mit dem freien Dampfmarkt, die E-Zigarette wird in eine Nische gedrängt.
Wie am heutigen Montag bekannt wurde, verzichtet die Regierung zwar auf ein komplettes Verbot, allerdings sollen Liquids nur noch von Apotheken und Ärzten verkauft werden dürfen, die Käufer werden namentlich registriert. 300 Dampfläden wurden kürzlich in Malaysia gefilzt und Ware beschlagnahmt. Rauchen, um ein Vielfaches schädlicher, bleibt erlaubt, auch wenn beide Länder zunehmend örtliche Verbote aussprechen.
Die dort vorgebrachten Argumente gegen das Dampfen zeigen eindrücklich, welch fatale Wirkung schlechte Studien und zweifelhafte Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen spielen können, die damit vor allem der Tabakindustrie einen Gefallen tun. Dieser Artikel in der New Straits Times, einer angesehen Zeitung aus Malaysia, wimmelt nur so vor falschen Schilderungen und Rückschlüssen, der Autor hat scheinbar fast überhaupt nicht verstanden, was Dampfen überhaupt ist, das als “Wasserdampf” beschrieben wird.
In Malaysia empfahl eine Gesundheitskommission, Dampfen komplett zu verbieten, weil es in Zukunft für eine neue Welle an Krebserkrankungen sorgen könnte. Bislang gibt es allerdings keine stichhaltigen Hinweise darauf, dass Dampfen auch nur annähernd so krebserregend wie Zigarettenrauch sein könnte. Auch die unrühmlichen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), E-Zigaretten stark einzuschränken, werden immer wieder als Argument vorgebracht.
Dampfen verbieten oder stark einschränken, aber Rauchen weiterhin legal ermöglichen: Das ist in etwa so logisch wie Silvesterböller aus dem Verkehr zu ziehen, aber Sprengstoff an jeder Straßenecke zu verkaufen.
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
4 days ago
E-Zigarette beim Rauchstopp knapp vor Medikamenten - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Dass E-Zigaretten beim Rauchstopp helfen, ist wissenschaftlich gut belegt. Zusammengefasst werden die Ergebnisse regelmäßig von sogenannten Cochrane-Reviews zum Thema. Die [...]1 week ago
WHO hat neues Ziel: die E-Zigarette - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Panama hat nicht nur John le Carré für sein Buch, den Schneider von Panama, inspiriert, es wird auch der Austragungsort [...]2 weeks ago
www.egarage.de
Die Reise mit Positionslichtern geht weiter – diesmal in die Ampelkoalition. Der Liberale aus Niedersachsen, Dr. Clemens Hocker, ist stellvertretender [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

Politik absurd in Singapur und Malaysia: Tabak erlaubt, E-Zigarette quasi verboten
Wer fürchtet, in Deutschland könnten E-Zigaretten zu stark reguliert werden, wird mit Entsetzen nach Südostasien blicken. In Singapur wird Dampfern schon jetzt das Leben äußerst schwer gemacht.
Import, Vertrieb und Verkauf von E-Zigaretten sind bereits verboten. Ab Mitte Dezember wird die Regel noch einmal deutlich verschärft. Singapur ist bekannt für seine harten staatlichen Regeln. Aber auch in Malaysia, wo sich E-Zigaretten schnell steigender Beliebtheit erfreuen, ist bald Schluss mit dem freien Dampfmarkt, die E-Zigarette wird in eine Nische gedrängt.
Wie am heutigen Montag bekannt wurde, verzichtet die Regierung zwar auf ein komplettes Verbot, allerdings sollen Liquids nur noch von Apotheken und Ärzten verkauft werden dürfen, die Käufer werden namentlich registriert. 300 Dampfläden wurden kürzlich in Malaysia gefilzt und Ware beschlagnahmt. Rauchen, um ein Vielfaches schädlicher, bleibt erlaubt, auch wenn beide Länder zunehmend örtliche Verbote aussprechen.
Die dort vorgebrachten Argumente gegen das Dampfen zeigen eindrücklich, welch fatale Wirkung schlechte Studien und zweifelhafte Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen spielen können, die damit vor allem der Tabakindustrie einen Gefallen tun. Dieser Artikel in der New Straits Times, einer angesehen Zeitung aus Malaysia, wimmelt nur so vor falschen Schilderungen und Rückschlüssen, der Autor hat scheinbar fast überhaupt nicht verstanden, was Dampfen überhaupt ist, das als “Wasserdampf” beschrieben wird.
In Malaysia empfahl eine Gesundheitskommission, Dampfen komplett zu verbieten, weil es in Zukunft für eine neue Welle an Krebserkrankungen sorgen könnte. Bislang gibt es allerdings keine stichhaltigen Hinweise darauf, dass Dampfen auch nur annähernd so krebserregend wie Zigarettenrauch sein könnte. Auch die unrühmlichen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), E-Zigaretten stark einzuschränken, werden immer wieder als Argument vorgebracht.
Dampfen verbieten oder stark einschränken, aber Rauchen weiterhin legal ermöglichen: Das ist in etwa so logisch wie Silvesterböller aus dem Verkehr zu ziehen, aber Sprengstoff an jeder Straßenecke zu verkaufen.
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
