Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette

Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Foto: Borya Galperin / Shutterstock.com

Liquid-Schwarzmarkt rückt in den Fokus

16. August 2023By JJS

Es ist ein offenes Geheimnis, das in Foren munter diskutiert wird: Der Liquid-Schwarzmarkt kommt, angetrieben durch die Besteuerung, in Fahrt.




Um es klar und deutlich zu schreiben: Die Umgehung der vergangenes Jahr eingeführten und dieses Jahr voll wirksam gewordenen Steuer ist illegal. Auch die Besteller machen sich strafbar. Zudem ist Liquid mit mehr als 20 Milligram Nikotin pro Milliliter seit Jahren aufgrund von EU-Vorgaben nicht mehr erlaubt.

Dennoch führt bereits eine kurze Google-Suche zu zahlreichen Anbietern, die hoch nikotinkonzentrierte Base verkaufen. Der Zoll darf die Einfuhr aber nicht mitbekommen. Sie kann alternativ außerhalb der EU besorgt und dann illegal importiert werden. Das “Strecken” ist dann das geringere Problem und findet in einem Graubereich statt. Propylenglykol kann, scheinbar ohne Dampfzusammenhang, auch in Deutschland bestellt werden. Wohl mit einem Augenzwinkern wird neben einem der vielen Angebote geworben: Bitte auch unser Angebot an hochwertigem Glycerin beachten. Dann muss nur noch das Aroma dazugemischt werden.

“Startup für Kriminelle”

Die ARD und der NDR haben das Thema kürzlich groß aufgegriffen und sind einzelnen Fällen nachgegangen. Einsicht gibt es bei den Händlern kaum, und die Zollbehörden scheinen der Flut an illegalen Waren nicht hinterherzukommen. Im Falle, dem die ARD-Redaktion besonders intensiv nachging, tut sich seit Monaten nichts. Auch offizielle Zahlen vom Zoll zum Vorgehen gibt es (noch) nicht. Der E-Zigaretten-Händlerverband BfTG hat dem Bericht zufolge rund 30 veröffentlichte Aufgriffe in den vergangenen Monaten deutschlandweit ausgewertet: “Allein daraus ergibt sich ein Steuerschaden von 600.000 Euro”, heißt es in dem lesenswerten und ausführlich recherchierten Bericht. Mit dem Steigen der Steuer – eine Verdoppelung, die in Stufen erreicht wird, ist vorgesehen – dürfte sich das Problem noch verschärfen.




Verwunderlich ist der Schwarzmarkt-Boom nicht, im Gegenteil, er wurde von den Profis ganz genau so erwartet. In einem Interview mit eGarage hatte der Zoll-Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Frank Buckenhofer, schon vor einem Jahr gewarnt, die deutsche Besteuerung sei ein “Startup für Kriminelle”. Die Einführung der Steuer werde man “mit hoher Sicherheit an den weit unterschrittenen Steuereinnahmen und dem weiteren Aufblühen der Organisierten Kriminalität mit neuen Renditeoptionen zu spüren bekommen”. Er wirbt deshalb um Verstärkung. “Wir brauchen endlich eine noch schlagkräftigere Truppe mit deutlich besserer Ausrüstung und tauglicheren Strukturen im Kampf gegen Schmuggel, gegen Geldwäsche und gegen Kriminalität am Arbeitsmarkt”, sagte Buckenhofer.

MEISTGELESEN

FACEBOOK

Cover for egarage.de
1,552
egarage.de

egarage.de

egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,

VERANSTALTUNGEN

WERBUNG

Liquid-Schwarzmarkt rückt in den Fokus

16. August 2023By JJS

Es ist ein offenes Geheimnis, das in Foren munter diskutiert wird: Der Liquid-Schwarzmarkt kommt, angetrieben durch die Besteuerung, in Fahrt.




Um es klar und deutlich zu schreiben: Die Umgehung der vergangenes Jahr eingeführten und dieses Jahr voll wirksam gewordenen Steuer ist illegal. Auch die Besteller machen sich strafbar. Zudem ist Liquid mit mehr als 20 Milligram Nikotin pro Milliliter seit Jahren aufgrund von EU-Vorgaben nicht mehr erlaubt.

Dennoch führt bereits eine kurze Google-Suche zu zahlreichen Anbietern, die hoch nikotinkonzentrierte Base verkaufen. Der Zoll darf die Einfuhr aber nicht mitbekommen. Sie kann alternativ außerhalb der EU besorgt und dann illegal importiert werden. Das “Strecken” ist dann das geringere Problem und findet in einem Graubereich statt. Propylenglykol kann, scheinbar ohne Dampfzusammenhang, auch in Deutschland bestellt werden. Wohl mit einem Augenzwinkern wird neben einem der vielen Angebote geworben: Bitte auch unser Angebot an hochwertigem Glycerin beachten. Dann muss nur noch das Aroma dazugemischt werden.

“Startup für Kriminelle”

Die ARD und der NDR haben das Thema kürzlich groß aufgegriffen und sind einzelnen Fällen nachgegangen. Einsicht gibt es bei den Händlern kaum, und die Zollbehörden scheinen der Flut an illegalen Waren nicht hinterherzukommen. Im Falle, dem die ARD-Redaktion besonders intensiv nachging, tut sich seit Monaten nichts. Auch offizielle Zahlen vom Zoll zum Vorgehen gibt es (noch) nicht. Der E-Zigaretten-Händlerverband BfTG hat dem Bericht zufolge rund 30 veröffentlichte Aufgriffe in den vergangenen Monaten deutschlandweit ausgewertet: “Allein daraus ergibt sich ein Steuerschaden von 600.000 Euro”, heißt es in dem lesenswerten und ausführlich recherchierten Bericht. Mit dem Steigen der Steuer – eine Verdoppelung, die in Stufen erreicht wird, ist vorgesehen – dürfte sich das Problem noch verschärfen.




Verwunderlich ist der Schwarzmarkt-Boom nicht, im Gegenteil, er wurde von den Profis ganz genau so erwartet. In einem Interview mit eGarage hatte der Zoll-Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Frank Buckenhofer, schon vor einem Jahr gewarnt, die deutsche Besteuerung sei ein “Startup für Kriminelle”. Die Einführung der Steuer werde man “mit hoher Sicherheit an den weit unterschrittenen Steuereinnahmen und dem weiteren Aufblühen der Organisierten Kriminalität mit neuen Renditeoptionen zu spüren bekommen”. Er wirbt deshalb um Verstärkung. “Wir brauchen endlich eine noch schlagkräftigere Truppe mit deutlich besserer Ausrüstung und tauglicheren Strukturen im Kampf gegen Schmuggel, gegen Geldwäsche und gegen Kriminalität am Arbeitsmarkt”, sagte Buckenhofer.

MEISTGELESEN

FACEBOOK

VERANSTALTUNGEN

WERBUNG