Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Hongkong verbietet Dampfen
Jetzt ist das Erwartete passiert, Hongkong hat sich zu einem Totalverbot von E-Zigaretten durchgerungen.
Die Urlauber in asiatische Länder wie Kambodscha, Indonesien, Singapur und Thailand (eGarage.de berichtete von teils drakonischen Strafen auch für Ausländer: Dampfer in Thailand müssen sich Sorgen machen) und Leser unserer Dampf-Reise-Hinweise (Aktualisiert 2018: Dampf-Verbote im Ausland – wo Urlauber aufpassen müssen ) wissen um die scharfen Bestimmungen, wenn es ums Dampfen geht.
Nun hat sich ein weiteres klassisches Urlaubs- und Geschäftsreiseziel der „Verboteritis“ angeschlossen: Hongkong.
Die Regierungschefin Carrie Lam begründete diesen rabiaten Schritt mit dem Jugend- und Gesundheitsschutz, wie „Wallstreet online“Verbot: Hongkong stellt sich gegen E-Zigaretten meldet.
Natürlich kann man die Sorge um das Wohl der Jugendlichen teilen, aber wäre es vielleicht nicht auch erwägenswert gewesen, über ein Verkaufsverbot an unter 18-Jährige nachzudenken statt sogleich die große Verbotskeule zu schwingen – und zwar für alle Dampfer.
Wie wenig Vertrauen müssen diese Länder in ihre Bürger haben, dass ein Verhalten und ein Konsum sanktioniert werden. Vielleicht mag es aber auch an den jeweiligen Regierungsformen liegen oder teils an den Tabakmonopolen.
Staatliche Verbotsmentalität ist stets ein schlechter Ratgeber. Zumeist befördert er gerade das stigmatisierte Verhalten und fördert Umgehungsstrategien und Schmuggel. Man denke dabei nur an die misslungene amerikanische Prohibition, die die Mafia in den Staaten der 20-er und 30-er Jahre erst zum Blühen brachte und den Alkoholkonsum und dessen Herstellung in die Illegalität trieb, nicht aber verhinderte.
Und wie brüchig diese Argumentation ist, zeigt sich nicht zuletzt an den Raucherzahlen und am Zigarettenabsatz in diesen Ländern.
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
4 days ago
E-Zigarette beim Rauchstopp knapp vor Medikamenten - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Dass E-Zigaretten beim Rauchstopp helfen, ist wissenschaftlich gut belegt. Zusammengefasst werden die Ergebnisse regelmäßig von sogenannten Cochrane-Reviews zum Thema. Die [...]1 week ago
WHO hat neues Ziel: die E-Zigarette - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Panama hat nicht nur John le Carré für sein Buch, den Schneider von Panama, inspiriert, es wird auch der Austragungsort [...]2 weeks ago
www.egarage.de
Die Reise mit Positionslichtern geht weiter – diesmal in die Ampelkoalition. Der Liberale aus Niedersachsen, Dr. Clemens Hocker, ist stellvertretender [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

Hongkong verbietet Dampfen
Jetzt ist das Erwartete passiert, Hongkong hat sich zu einem Totalverbot von E-Zigaretten durchgerungen.
Die Urlauber in asiatische Länder wie Kambodscha, Indonesien, Singapur und Thailand (eGarage.de berichtete von teils drakonischen Strafen auch für Ausländer: Dampfer in Thailand müssen sich Sorgen machen) und Leser unserer Dampf-Reise-Hinweise (Aktualisiert 2018: Dampf-Verbote im Ausland – wo Urlauber aufpassen müssen ) wissen um die scharfen Bestimmungen, wenn es ums Dampfen geht.
Nun hat sich ein weiteres klassisches Urlaubs- und Geschäftsreiseziel der „Verboteritis“ angeschlossen: Hongkong.
Die Regierungschefin Carrie Lam begründete diesen rabiaten Schritt mit dem Jugend- und Gesundheitsschutz, wie „Wallstreet online“Verbot: Hongkong stellt sich gegen E-Zigaretten meldet.
Natürlich kann man die Sorge um das Wohl der Jugendlichen teilen, aber wäre es vielleicht nicht auch erwägenswert gewesen, über ein Verkaufsverbot an unter 18-Jährige nachzudenken statt sogleich die große Verbotskeule zu schwingen – und zwar für alle Dampfer.
Wie wenig Vertrauen müssen diese Länder in ihre Bürger haben, dass ein Verhalten und ein Konsum sanktioniert werden. Vielleicht mag es aber auch an den jeweiligen Regierungsformen liegen oder teils an den Tabakmonopolen.
Staatliche Verbotsmentalität ist stets ein schlechter Ratgeber. Zumeist befördert er gerade das stigmatisierte Verhalten und fördert Umgehungsstrategien und Schmuggel. Man denke dabei nur an die misslungene amerikanische Prohibition, die die Mafia in den Staaten der 20-er und 30-er Jahre erst zum Blühen brachte und den Alkoholkonsum und dessen Herstellung in die Illegalität trieb, nicht aber verhinderte.
Und wie brüchig diese Argumentation ist, zeigt sich nicht zuletzt an den Raucherzahlen und am Zigarettenabsatz in diesen Ländern.
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
