Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Hiroshima-Studie zu Covid und Rauchen
Bereits vergangenen Frühjahr ploppte eine Meldung aus Frankreich vom Pasteur-Institut auf, wo nach durch Nikotin eine Covid-Erkrankung gewehrt oder zumindest abgeschwächt werden könnte.
Dann legte eine US-amerikanische Universität nach. Und jetzt gehen auch japanische Forscher der Universität von Hiroshima der These nach, dass Nikotin den Eingang von Corona-Viren zu bestimmten Körperzellen blockiere – auch schon Ansatz der vorgenannten Arbeiten.
Der deutsche Blätterwald und die elektronischen Medien waren voll davon, teil mit sehr undifferenzierten und marktschreierischen Überschriften.
Anders der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk.
Der Mitteldeutsche Rundfunk interviewte hierzu Prof. Dr. Martin Storck vom Städtischen Klinikum in Karlsruhe. Gewohnt souverän ordnete der Mediziner und Chef der Thorax- und Gefäßchirurgie die Sachlage ein – auch und vor allem angesichts der besorgniserregenden Impfmüdigkeit der Deutschen: Nicht Rauchen schützt vor Corona, sondern das Impfen. Das Problem im Studienansatz ist, dass gerade der Rauch von Zigaretten krebserregend ist. Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben oder die Wahl zwischen Pest und Cholera kann nun nicht die Lösung der Pandemie sein. Dann schon eher die Entwicklung von Covid-Präparaten, die zwar die Wirkweise von Nikotin haben, nicht aber deren karzinogenen Wirkung, was die japanischen Forscher nun angehen wollen.
Noch ist die Studienlage zu dünn, aber nicht nur in Pandemie-Zeiten lohnt sich ergebnisoffene Forschung.
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
7 days ago
www.egarage.de
Die Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten ist mit einem gewaltigen Problem konfrontiert. Obwohl das Dampfen nun schon seit [...]3 weeks ago
Chaos beim Weltgipfel für Tabakkontrolle - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Der Weltgipfel für Tabakkontrolle vom 20. bis zum 25. November versinkt im Chaos. Nur gut eine Woche vor dem Start [...]4 weeks ago
The King's speech: Rauchfreies Königreich - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Wie wunderbar ist doch die Metamorphose, wie der Großvater des jetzigen Königs seinen Sprachfehler, das Stottern, durch einen Sprachlehrer überwindet. [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

Hiroshima-Studie zu Covid und Rauchen
Bereits vergangenen Frühjahr ploppte eine Meldung aus Frankreich vom Pasteur-Institut auf, wo nach durch Nikotin eine Covid-Erkrankung gewehrt oder zumindest abgeschwächt werden könnte.
Dann legte eine US-amerikanische Universität nach. Und jetzt gehen auch japanische Forscher der Universität von Hiroshima der These nach, dass Nikotin den Eingang von Corona-Viren zu bestimmten Körperzellen blockiere – auch schon Ansatz der vorgenannten Arbeiten.
Der deutsche Blätterwald und die elektronischen Medien waren voll davon, teil mit sehr undifferenzierten und marktschreierischen Überschriften.
Anders der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk.
Der Mitteldeutsche Rundfunk interviewte hierzu Prof. Dr. Martin Storck vom Städtischen Klinikum in Karlsruhe. Gewohnt souverän ordnete der Mediziner und Chef der Thorax- und Gefäßchirurgie die Sachlage ein – auch und vor allem angesichts der besorgniserregenden Impfmüdigkeit der Deutschen: Nicht Rauchen schützt vor Corona, sondern das Impfen. Das Problem im Studienansatz ist, dass gerade der Rauch von Zigaretten krebserregend ist. Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben oder die Wahl zwischen Pest und Cholera kann nun nicht die Lösung der Pandemie sein. Dann schon eher die Entwicklung von Covid-Präparaten, die zwar die Wirkweise von Nikotin haben, nicht aber deren karzinogenen Wirkung, was die japanischen Forscher nun angehen wollen.
Noch ist die Studienlage zu dünn, aber nicht nur in Pandemie-Zeiten lohnt sich ergebnisoffene Forschung.
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
