Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

eZigaretten fallen bundesweit nicht unter Nichtraucherschutzgesetz
Elektrische Zigaretten werden nach dem Urteil von Münster in Nordrhein-Westfalen zukünftig auch dort genutzt werden können, wo das Rauchen nach Nichtraucherschutzgesetz untersagt ist.
Dieses Urteil hat bundesweite Strahlkraft, so die Einschätzung des VdeH-Anwalts Prof. Holger Schwemer, der den Kläger für den Verband in Köln und Münster juristisch vertreten hat.
Zitat Prof. Schwemer: “Das OVG Münster hat den Begriff des Rauchens auf einen Verbrennungsprozess, nicht auf das Verdampfen einer E-Zigarette bezogen. Da der Begriff des Rauchens in allen Landesnichtraucherschutzgesetzen gleich verwendet wird, kann mit Blick auf die Gesetzesbindung der Verwaltung davon ausgegangen werden, dass der Genuss von E-Zigaretten in öffentlichen Räumen wie etwa in Gaststätten bundesweit nicht (mehr) als Verstoß gegen das jeweilige Nichtraucherschutzgesetz angesehen wird.”
VdeH-Vorsitzender Dac Sprengel: “Wir begrüßen das Urteil. Die Richter von Köln und Münster haben nach aktueller Rechtslage geurteilt. Mit der Urteilsbegründung werden auch die Rechtsauffassungen der Bundesregierung sowie der WHO hinsichtlich der eZigarette und dem Schutz vor Passivdampf in Frage gestellt.”
Für das OVG Münster liegt die Beweislast künftig beim Gesetzgeber: “Zudem diene das NiSchG allein dem Schutz vor Gefahren des Passivrauchens. Mögliche Gefahren durch E-Zigaretten seien damit jedenfalls weder identisch noch vergleichbar. Die Gefährlichkeit einer E-Zigarette für “Passivdampfer” sei bislang nicht hinreichend erforscht, geschweige denn nachgewiesen. Der Gesetzgeber selbst gehe davon aus, dass Gesundheitsgefahren lediglich nicht auszuschließen sind.” https://tinyurl.com/l4tjgr6
Sprengel: “Diese Faktenkenntnis wünschen wir auch allen weiteren Beteiligten in politischer Verantwortung, die sich bisher beim Thema Nichtraucherschutz und eZigarette mehr an persönlichen Meinungen und Wünschen orientiert haben als an Tatsachen.”
Sprengel plädiert für einen maßvollen Umgang mit den juristisch bestätigten Freiheiten:
“Es gibt öffentliche Einrichtungen, in denen eZigaretten aus unserer Sicht trotzdem nicht benutzt werden sollten. Dazu zählen z.B. Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser. Es ist wichtig, dass nach der sinnvollen Rechtsprechung von Köln und Münster nun klare Regelungen unabhängig vom Nichtraucherschutzgesetz für diese Bereiche erarbeitet werden.”
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
3 days ago
WHO hat neues Ziel: die E-Zigarette - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Panama hat nicht nur John le Carré für sein Buch, den Schneider von Panama, inspiriert, es wird auch der Austragungsort [...]1 week ago
www.egarage.de
Die Reise mit Positionslichtern geht weiter – diesmal in die Ampelkoalition. Der Liberale aus Niedersachsen, Dr. Clemens Hocker, ist stellvertretender [...]1 week ago
Mehr ist mehr - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Während in Dortmund die Messe heute die Tore für das – so die Eigenwerbung – weltweit größte Treffen der Tabakbranche [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

eZigaretten fallen bundesweit nicht unter Nichtraucherschutzgesetz
Elektrische Zigaretten werden nach dem Urteil von Münster in Nordrhein-Westfalen zukünftig auch dort genutzt werden können, wo das Rauchen nach Nichtraucherschutzgesetz untersagt ist.
Dieses Urteil hat bundesweite Strahlkraft, so die Einschätzung des VdeH-Anwalts Prof. Holger Schwemer, der den Kläger für den Verband in Köln und Münster juristisch vertreten hat.
Zitat Prof. Schwemer: “Das OVG Münster hat den Begriff des Rauchens auf einen Verbrennungsprozess, nicht auf das Verdampfen einer E-Zigarette bezogen. Da der Begriff des Rauchens in allen Landesnichtraucherschutzgesetzen gleich verwendet wird, kann mit Blick auf die Gesetzesbindung der Verwaltung davon ausgegangen werden, dass der Genuss von E-Zigaretten in öffentlichen Räumen wie etwa in Gaststätten bundesweit nicht (mehr) als Verstoß gegen das jeweilige Nichtraucherschutzgesetz angesehen wird.”
VdeH-Vorsitzender Dac Sprengel: “Wir begrüßen das Urteil. Die Richter von Köln und Münster haben nach aktueller Rechtslage geurteilt. Mit der Urteilsbegründung werden auch die Rechtsauffassungen der Bundesregierung sowie der WHO hinsichtlich der eZigarette und dem Schutz vor Passivdampf in Frage gestellt.”
Für das OVG Münster liegt die Beweislast künftig beim Gesetzgeber: “Zudem diene das NiSchG allein dem Schutz vor Gefahren des Passivrauchens. Mögliche Gefahren durch E-Zigaretten seien damit jedenfalls weder identisch noch vergleichbar. Die Gefährlichkeit einer E-Zigarette für “Passivdampfer” sei bislang nicht hinreichend erforscht, geschweige denn nachgewiesen. Der Gesetzgeber selbst gehe davon aus, dass Gesundheitsgefahren lediglich nicht auszuschließen sind.” https://tinyurl.com/l4tjgr6
Sprengel: “Diese Faktenkenntnis wünschen wir auch allen weiteren Beteiligten in politischer Verantwortung, die sich bisher beim Thema Nichtraucherschutz und eZigarette mehr an persönlichen Meinungen und Wünschen orientiert haben als an Tatsachen.”
Sprengel plädiert für einen maßvollen Umgang mit den juristisch bestätigten Freiheiten:
“Es gibt öffentliche Einrichtungen, in denen eZigaretten aus unserer Sicht trotzdem nicht benutzt werden sollten. Dazu zählen z.B. Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser. Es ist wichtig, dass nach der sinnvollen Rechtsprechung von Köln und Münster nun klare Regelungen unabhängig vom Nichtraucherschutzgesetz für diese Bereiche erarbeitet werden.”
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
