Die E-Zigarette tritt zum globalen Siegeszug an. Das ist zumindest die Überzeugung des renommierten Technologie- und Marktforschungsinstituts BIS Research.
Auf über 50 Milliarden Dollar pro Jahr soll der Umsatz der Dampf-Industrie bis ins Jahr 2025 steigen, wie aus dem neuesten Marktreport von BIS hervorgeht. Im Vorjahr gingen die US-Marktforscher von knapp 40 Milliarden bis 2024 aus. Die Wachstumsraten sind beeindruckend: Jahr für Jahr sollen global betrachtet fast 23 Prozent mehr umgesetzt werden. Wie bei solchen Studien üblich sind die Zahlen inflationsbereinigt.
Derart extreme Wachstumsraten sind normalerweise nicht über ein Jahrzehnt durchzuhalten und gelingen nur bei wirklich bahnbrechenden Innovationen, die zudem auf ein sehr breites Publikum treffen. Allerdings darf auch nicht vergessen werden: Die Zigarettenindustrie erzielt derzeit inklusive Steuern einen Umsatz von über 700 Milliarden Dollar pro Jahr.
Besonders interessant ist, wie BIS das starke Marktwachstum begründet. So soll die staatliche Regulierung das Wachstum sogar noch beschleunigen. Eine ungewöhnliche Sichtweise, die aber durchaus auch Anhänger in der deutschen Dampfer-Branche hat. Denn wenn der Staat (moderate) Eingriffe in den Markt vornimmt, wie sie in Deutschland aufgrund der EU-Tabakproduktrichtlinie 2016 zu erwarten sind, könnte das die Akzeptanz erhöhen. Dann soll zum Beispiel vorgeschrieben sein, dass die Inhaltsstoffe von Liquids genau aufgelistet werden. Wenn die E-Zigarette als staatlich beaufsichtigtes Angebot wahrgenommen wird, könnte das bis dato skeptische Interessenten überzeugen. Hohe Steuern allerdings wären wohl auf jeden Fall sehr schlecht, wie das Beispiel Italien in den vergangenen Jahren gezeigt hat.
Die E-Zigaretten-Branche wächst und wächst also, nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Doch wird das Dampfen langfristig das Rauchen wirklich ablösen? Und welche Rolle spielt dabei die Tabakindustrie, die sich zunehmend für den wachsenden Markt interessiert? Werden sich Einmal-E-Zigaretten oder Tanksysteme durchsetzen? Das haben wir in einer großen Analyse, die immer noch aktuell ist, genau aufgearbeitet.