Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Formaldehyd in E-Zigaretten? Studie gibt Entwarnung
In Dampfer-Kreisen war die Aufregung groß, als im Januar eine Studie über enorm hohe Formaldehyd-Mengen berichtete, die bei der Nutzung von E-Zigaretten unter Laborbedingungen aufgetreten waren. Sie lagen sogar höher als bei gewöhnlichen Zigaretten (die allerdings noch eine Vielzahl anderer Giftstoffe enthalten). Die Studie schaffte es natürlich in die Mainstream-Medien – wie die meisten negativen Nachrichten über die E-Zigarette. Unter E-Zigaretten-Experten war jedoch sogleich in Frage gestellt worden, ob die Tests überhaupt realem Dampfverhalten entsprechen und kritisiert worden, dass das krebserregende Formaldehyd in diesen Mengen nur bei einer extrem heißgedampften E-Zigarette auftreten kann.
Eine wenige Tage alte Studie bestätigt nun diese Vermutung. Drei griechische Forscher, unter anderem von der Universität Patras, veröffentlichten neue Untersuchungsergebnisse im renommierten Fachblatt “Addiction”. Das Fazit: E-Zigaretten produzieren hohe Mengen Formaldehyd nur, wenn sie “trockengeraucht” sind – wenn also der Liquidnachschub völlig versagt, etwa wegen eines Defekts oder weil die E-Zigarette leer ist – oder weil sehr schnell hintereinander lange Züge mit hoher Voltzahl erfolgen. Das allerding führe zu einem “starken, unangenehmen Geschmack, den E-Zigaretten-Nutzer erschmecken und vermeiden”. Die Forscher untersuchten in einem Experiment, wie Probanden auf die heißgedampften E-Zigaretten reagierten. Sie brachen das Dampfen heißgelaufener Geräte ab, weil es unangenehm war. Auch moderne, mit hoher Voltzahl arbeitende E-Zigaretten produzierten unter normalen Umständen nur minimale Mengen an Aldehyden, so die Forscher weiter.
Entwarnung also: E-Zigaretten sind nur dann giftig, wenn sie unerträglich schmorig schmecken. Man darf gespannt sein, wie viele Medien über dieses Ergebnis berichten – und wie viele die inzwischen auch von Wissenschaftlern als unrealistisch enttarnte Studie weiter zitieren.
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
3 days ago
E-Zigarette beim Rauchstopp knapp vor Medikamenten - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Dass E-Zigaretten beim Rauchstopp helfen, ist wissenschaftlich gut belegt. Zusammengefasst werden die Ergebnisse regelmäßig von sogenannten Cochrane-Reviews zum Thema. Die [...]1 week ago
WHO hat neues Ziel: die E-Zigarette - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Panama hat nicht nur John le Carré für sein Buch, den Schneider von Panama, inspiriert, es wird auch der Austragungsort [...]2 weeks ago
www.egarage.de
Die Reise mit Positionslichtern geht weiter – diesmal in die Ampelkoalition. Der Liberale aus Niedersachsen, Dr. Clemens Hocker, ist stellvertretender [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

Formaldehyd in E-Zigaretten? Studie gibt Entwarnung
In Dampfer-Kreisen war die Aufregung groß, als im Januar eine Studie über enorm hohe Formaldehyd-Mengen berichtete, die bei der Nutzung von E-Zigaretten unter Laborbedingungen aufgetreten waren. Sie lagen sogar höher als bei gewöhnlichen Zigaretten (die allerdings noch eine Vielzahl anderer Giftstoffe enthalten). Die Studie schaffte es natürlich in die Mainstream-Medien – wie die meisten negativen Nachrichten über die E-Zigarette. Unter E-Zigaretten-Experten war jedoch sogleich in Frage gestellt worden, ob die Tests überhaupt realem Dampfverhalten entsprechen und kritisiert worden, dass das krebserregende Formaldehyd in diesen Mengen nur bei einer extrem heißgedampften E-Zigarette auftreten kann.
Eine wenige Tage alte Studie bestätigt nun diese Vermutung. Drei griechische Forscher, unter anderem von der Universität Patras, veröffentlichten neue Untersuchungsergebnisse im renommierten Fachblatt “Addiction”. Das Fazit: E-Zigaretten produzieren hohe Mengen Formaldehyd nur, wenn sie “trockengeraucht” sind – wenn also der Liquidnachschub völlig versagt, etwa wegen eines Defekts oder weil die E-Zigarette leer ist – oder weil sehr schnell hintereinander lange Züge mit hoher Voltzahl erfolgen. Das allerding führe zu einem “starken, unangenehmen Geschmack, den E-Zigaretten-Nutzer erschmecken und vermeiden”. Die Forscher untersuchten in einem Experiment, wie Probanden auf die heißgedampften E-Zigaretten reagierten. Sie brachen das Dampfen heißgelaufener Geräte ab, weil es unangenehm war. Auch moderne, mit hoher Voltzahl arbeitende E-Zigaretten produzierten unter normalen Umständen nur minimale Mengen an Aldehyden, so die Forscher weiter.
Entwarnung also: E-Zigaretten sind nur dann giftig, wenn sie unerträglich schmorig schmecken. Man darf gespannt sein, wie viele Medien über dieses Ergebnis berichten – und wie viele die inzwischen auch von Wissenschaftlern als unrealistisch enttarnte Studie weiter zitieren.
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
