Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Fliegende E-Zigaretten
Na klar, wir fliegen alle total gerne – am liebsten natürlich in Urlaub.
Keiner mag die Wartezeit, die Verspätungen und das endlose Warten auf das aufgegebene Gepäck – dessen Auslieferung gefühlt doppelt so lange dauert wie der Flug. Und dann gibt es auch die dienstlichen Flüge, mit weniger Genuss und Vorfreude oder gar Lust auf Mehr.
Leider hat sich auch noch nicht bei allen Airlines rumgesprochen, wie unproblematisch die E-Zigarette und deren Dampfen für die mitfliegenden Passagiere sind. Und so packt man sein geliebtes Dampfteilchen ein – am besten gleich zwei: eins zum gleich Schmauchen nach der Landung und ein zweites für den längeren Aufenthalt, entspannt zu verleben, wenn die eine E-Zigarette batteriemäßig am Ende ist. So freut man sich während des Eincheckens, der Gepäckaufgabe, der Sicherheitskontrolle, des Wartens an der Gate, der Schlange vor dem Einstieg, des Fluges, des neuerlichen Wartens auf das Gepäck und dann: endlich eine fröhlich schmauchen vor dem Flughafengebäude – lang ersehnt, heiß begehrt und sehnlichst erwartet.
Aber dann das kleine Desaster, der little shock of horror: die eingepackte und immer wieder während des Fluges liebevoll befühlte E-Zigarette ist leer. Das kann doch nicht sein, vor dem Flug wurde sie doch noch sorgfältig mit dem neuen Liquid aufgefüllt, die Batterie schonend auf „Null“ gestellt – und dann das. Leer. Kein Wölkchen lässt sich entlocken. Meine E-Zigarette mag kein fliegen, obwohl sie während des Fluges quasi in meiner Tasche stand. Zum wahnsinnig werden.
Okay, wir sind ja nicht süchtig, also kann ich ja lockere warten, bis ich zuhause bin und aus meinem Koffer die andere E-Zigarette auspacken und dampfen kann. So schnell hatte ich noch nie meinen Koffer ausgepackt. Welche Enttäuschung, welcher Ärger: auch diese war fast leer, die Liquids hatten sich wohl während des Fluges verflüchtigt, obwohl auch dieses E-Teilchen noch vorher frisch befüllt wurde. Wie blöd. Ist das physikalisch erklärbar?
Physik war nicht wirklich mein Lieblingsfach. Kennt Ihr das auch?
Aber was lerne ich daraus? Zwei Dinge: erstens, keine Liquids vor dem Flug auffüllen, die machen sich dünne, und zweitens, trotz der Sicherheitskontrollen nach Flüssigkeiten immer ein bisserl Liquid in der Tasche haben, damit man gleich nach der Landung nachfüllen und dampfen kann. Na dann: Frohen Flug und frohes Dampfen.
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
5 days ago
www.egarage.de
Die Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten ist mit einem gewaltigen Problem konfrontiert. Obwohl das Dampfen nun schon seit [...]3 weeks ago
Chaos beim Weltgipfel für Tabakkontrolle - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Der Weltgipfel für Tabakkontrolle vom 20. bis zum 25. November versinkt im Chaos. Nur gut eine Woche vor dem Start [...]3 weeks ago
The King's speech: Rauchfreies Königreich - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Wie wunderbar ist doch die Metamorphose, wie der Großvater des jetzigen Königs seinen Sprachfehler, das Stottern, durch einen Sprachlehrer überwindet. [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

Fliegende E-Zigaretten
Na klar, wir fliegen alle total gerne – am liebsten natürlich in Urlaub.
Keiner mag die Wartezeit, die Verspätungen und das endlose Warten auf das aufgegebene Gepäck – dessen Auslieferung gefühlt doppelt so lange dauert wie der Flug. Und dann gibt es auch die dienstlichen Flüge, mit weniger Genuss und Vorfreude oder gar Lust auf Mehr.
Leider hat sich auch noch nicht bei allen Airlines rumgesprochen, wie unproblematisch die E-Zigarette und deren Dampfen für die mitfliegenden Passagiere sind. Und so packt man sein geliebtes Dampfteilchen ein – am besten gleich zwei: eins zum gleich Schmauchen nach der Landung und ein zweites für den längeren Aufenthalt, entspannt zu verleben, wenn die eine E-Zigarette batteriemäßig am Ende ist. So freut man sich während des Eincheckens, der Gepäckaufgabe, der Sicherheitskontrolle, des Wartens an der Gate, der Schlange vor dem Einstieg, des Fluges, des neuerlichen Wartens auf das Gepäck und dann: endlich eine fröhlich schmauchen vor dem Flughafengebäude – lang ersehnt, heiß begehrt und sehnlichst erwartet.
Aber dann das kleine Desaster, der little shock of horror: die eingepackte und immer wieder während des Fluges liebevoll befühlte E-Zigarette ist leer. Das kann doch nicht sein, vor dem Flug wurde sie doch noch sorgfältig mit dem neuen Liquid aufgefüllt, die Batterie schonend auf „Null“ gestellt – und dann das. Leer. Kein Wölkchen lässt sich entlocken. Meine E-Zigarette mag kein fliegen, obwohl sie während des Fluges quasi in meiner Tasche stand. Zum wahnsinnig werden.
Okay, wir sind ja nicht süchtig, also kann ich ja lockere warten, bis ich zuhause bin und aus meinem Koffer die andere E-Zigarette auspacken und dampfen kann. So schnell hatte ich noch nie meinen Koffer ausgepackt. Welche Enttäuschung, welcher Ärger: auch diese war fast leer, die Liquids hatten sich wohl während des Fluges verflüchtigt, obwohl auch dieses E-Teilchen noch vorher frisch befüllt wurde. Wie blöd. Ist das physikalisch erklärbar?
Physik war nicht wirklich mein Lieblingsfach. Kennt Ihr das auch?
Aber was lerne ich daraus? Zwei Dinge: erstens, keine Liquids vor dem Flug auffüllen, die machen sich dünne, und zweitens, trotz der Sicherheitskontrollen nach Flüssigkeiten immer ein bisserl Liquid in der Tasche haben, damit man gleich nach der Landung nachfüllen und dampfen kann. Na dann: Frohen Flug und frohes Dampfen.
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
