Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Dampfen am Arbeitsplatz
Das Nichtraucherschutzgesetz regelt seit 2007 das Rauchen in Gaststätten – je nach Bundesland mal als totales Rauchverbot, mal etwas lockerer mit separaten Raucherzimmern. Rauchverbote am Arbeitsplatz werden in der Arbeitsstättenverordnung geregelt. Und beim Dampfen?
Beim Genuss von E-Zigaretten kommt das Nichtraucherschutzgesetz nicht zum Tragen, weil es ja zu keinem Verbrennungsprozess, keiner Pyrolyse, kommt, die für das Freisetzen krebserregender Stoffe verantwortlich gemacht wird. Das Stichwort lautet Passivrauchen. Das Dampfen in Kneipen hingegen fällt nicht unter diese fürs Rauchen bestimmte gesetzliche Regelung, wie das Oberverwaltungsgericht in Köln vor zwei Jahren entschied: Dampfen in Nordrhein-Westfalens Kneipen erlaubt
Okay, es gibt auch Wirte, die das Dampfen verbieten und sich auf ihr Hausrecht berufen. Ihr gutes Recht. Und ebenso ist es das gute Recht des Gastes, dieses Lokal halt nicht mehr zu besuchen. Eine Dampfabstimmung mit den Füßen oder mit dem Geldbeutel.
Und am Arbeitsplatz müsste eigentlich die Arbeitsstättenverordnung auch nicht greifen. Aber wenn Menschen zusammenarbeiten in einem Raum, dann menschelt es halt; manchmal kann man sich einfach nicht riechen – und dann entzündet sich der Streit halt am Dampfen. Denn die manchmal kleineren oder größeren Dampfwolken sieht man halt, auch wenn man sie nicht unbedingt riechen kann. Und für viele Nicht– oder Nieraucher ist das Dampfen gleichbedeutend mit dem Rauchen. Es stinkt ihnen, wobei eigentlich meist es um andere bilateralen Problemchen geht. Da hilft sicherlich vor allem nur eins, ein offenes Gespräch und ein bisserl Aufklärung und Erklärung zum Gebrauch der E-Zigarette.
Und vielleicht nicht gleich die fette Vape rausziehen.
Das Online-Portal „Sachwert Magazin“ hat hierzu einen Beitrag geschrieben: Rauchen und Dampfen am Arbeitsplatz: Diese Dinge sind zu beachten
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
2 days ago
10. eGarage Insight: Mit Steuern richtig steuern - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Wie wirkt sich die vergangenes Jahr eingeführte Steuer auf E-Zigaretten-Liquids aus? Und wie wird im Bundestag derzeit darüber gedacht, gibt [...]7 days ago
E-Zigarette beim Rauchstopp knapp vor Medikamenten - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Dass E-Zigaretten beim Rauchstopp helfen, ist wissenschaftlich gut belegt. Zusammengefasst werden die Ergebnisse regelmäßig von sogenannten Cochrane-Reviews zum Thema. Die [...]2 weeks ago
WHO hat neues Ziel: die E-Zigarette - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Panama hat nicht nur John le Carré für sein Buch, den Schneider von Panama, inspiriert, es wird auch der Austragungsort [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

Dampfen am Arbeitsplatz
Das Nichtraucherschutzgesetz regelt seit 2007 das Rauchen in Gaststätten – je nach Bundesland mal als totales Rauchverbot, mal etwas lockerer mit separaten Raucherzimmern. Rauchverbote am Arbeitsplatz werden in der Arbeitsstättenverordnung geregelt. Und beim Dampfen?
Beim Genuss von E-Zigaretten kommt das Nichtraucherschutzgesetz nicht zum Tragen, weil es ja zu keinem Verbrennungsprozess, keiner Pyrolyse, kommt, die für das Freisetzen krebserregender Stoffe verantwortlich gemacht wird. Das Stichwort lautet Passivrauchen. Das Dampfen in Kneipen hingegen fällt nicht unter diese fürs Rauchen bestimmte gesetzliche Regelung, wie das Oberverwaltungsgericht in Köln vor zwei Jahren entschied: Dampfen in Nordrhein-Westfalens Kneipen erlaubt
Okay, es gibt auch Wirte, die das Dampfen verbieten und sich auf ihr Hausrecht berufen. Ihr gutes Recht. Und ebenso ist es das gute Recht des Gastes, dieses Lokal halt nicht mehr zu besuchen. Eine Dampfabstimmung mit den Füßen oder mit dem Geldbeutel.
Und am Arbeitsplatz müsste eigentlich die Arbeitsstättenverordnung auch nicht greifen. Aber wenn Menschen zusammenarbeiten in einem Raum, dann menschelt es halt; manchmal kann man sich einfach nicht riechen – und dann entzündet sich der Streit halt am Dampfen. Denn die manchmal kleineren oder größeren Dampfwolken sieht man halt, auch wenn man sie nicht unbedingt riechen kann. Und für viele Nicht– oder Nieraucher ist das Dampfen gleichbedeutend mit dem Rauchen. Es stinkt ihnen, wobei eigentlich meist es um andere bilateralen Problemchen geht. Da hilft sicherlich vor allem nur eins, ein offenes Gespräch und ein bisserl Aufklärung und Erklärung zum Gebrauch der E-Zigarette.
Und vielleicht nicht gleich die fette Vape rausziehen.
Das Online-Portal „Sachwert Magazin“ hat hierzu einen Beitrag geschrieben: Rauchen und Dampfen am Arbeitsplatz: Diese Dinge sind zu beachten
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
