EU-Tabaksteuerrichtlinie
Vor einer Woche berichtete eGarage über die Steuerphantasien zu E-Zigaretten im Bundestag. Heute kommt eine Fortschreibung – oder auch nicht.
Vor einer Woche berichtete eGarage über die Steuerphantasien zu E-Zigaretten im Bundestag. Heute kommt eine Fortschreibung – oder auch nicht.
Vorab die besten Wünsche für alle Leser von eGarage für ein weniger virenbefallenes 2021, das uns bald wieder alle entspannt zusammenkommen lässt.
Mit kleinen Erzählungen rund um den Baum versuchen wir Kinder die Wartezeit bis zur Bescherung zu vertreiben – und natürlich ein bisserl „zu erziehen“ mit guten und schlechten Beispielen.
Die Dampferinnen und Dampfer in Deutschland haben einen neue, direkte Interessenvertretung.
Schon bei der Anhörung des Finanzausschusses im Bundestag war die mangelnde Begeisterung mit Händen greifbar, als die Grünen einen Antrag für eine Liquidsteuer einbrachten und diskutieren wollten.
So kurz vor dem Fest wird es im Bundestag nochmal kräftig qualmen oder dampfen – man berät über eine Liquidsteuer.
Es geht um einen komplizierten Sachverhalt und eigentlich nur um die „Rechtliche Einordnung von tabakfreien Nikotinbeuteln“, aber daraus könnte sich was alle Dampfer Betreffendes ergeben.
Die Weltgesundheitsorganisation hat einen Bericht über das Dampf- und Rauchverhalten von Jugendlichen in Europa und Nachbarländern vorgelegt.
Manchmal kann man die Leichtigkeit der Eidgenossen – gerade im Umgang mit Corona – nur kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen; aber diesmal könnten sie zum Vorreiter werden.
Jedes Jahr kommen zwei Berichte zum Drogen- und Suchtverhalten: der sogenannte “alternative“ vom Frankfurter Professor Heino Stöver und einige Wochen später der der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig, MdB/CSU.