Disposables im Bundesrat
Man merkt, es ist schon wieder Wahlkampf, diesmal Landtagswahlkampf – und gleich viermal in diesem Jahr, nämlich in Berlin, Bremen, Hessen und Bayern.
WeiterlesenMan merkt, es ist schon wieder Wahlkampf, diesmal Landtagswahlkampf – und gleich viermal in diesem Jahr, nämlich in Berlin, Bremen, Hessen und Bayern.
WeiterlesenWas ein Paukenschlag, den man nach viel Böllerei vor allem in Berlin, dort mit viel Ungemach und Übergriffen, weit über die Grenzen von Bayern hinaus hören sollte. Das Ziel: Europa über Berlin.
Eine US-Studie über den parallelen Gebrauch von herkömmlicher Zigarette und E-Zigarette (“Dual Use”) hat eine kontroverse Forscher-Diskussion ausgelöst.
Die Europäische Union brütet über der sogenannten Batterien-Verordnung – und das in einem Trilog, der am Freitag fortgesetzt wird. Das Zähneklappern der Einweg-E-Zigarettenbranche wird gehört; diesmal vom Europa-Spezialisten Markus Grabitz von tableeurope.
Es geht um die nationale Umsetzung der Vorgaben aus der Delegierten Richtline (EU) 2022/2100. Also um die Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes zum 23. Juli 2023.
Der Fachmann für Brüssel und Tabak, Markus Grabitz, hat exklusiv ein Papier der Kommission ausgegraben. Es kam schneller als gedacht. Darin geht es um Steuererhöhungen für Zigaretten, aber nicht nur für diese.
An die jüngste europäische Tabakproduktrichtlinie, die TPD 2, werden sich viele Dampfer erinnern.
Die britischen Gesundheitsbehörden haben ihre positive Einschätzung der E-Zigarette als weniger gefährliche Alternative zum Rauchen erneuert und bekräftigt.
Das Rauschen im Blätterwald wird immer vernehmbarer, ist fast schon laut, wenn es um Einmal-E-Zigaretten geht. Besonders aktiv sind da der Süden und Südwesten der Republik.
Es sind mal gerade acht Tage ins Land gegangen, seit eGarage über die Probleme bei der Legalisierung von Cannabis berichtete – es kommt noch schlimmer.