Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
Nachrichten und Informationen aus Politik und Wissenschaft rund ums Dampfen seit 2014

Brüssel: Keine Liquid-Steuer
Seit Wochen blicken die Dampfer mit Bangen nach Brüssel: Die EU-Kommission brütete über einer Besteuerung von Liqiuds für E-Zigaretten. Jetzt steigt weißer Rauch auf.
Wie der Brüsseler Kollege Markus Grabitz meldet, hat sich die Kommission derzeit gegen einen fiskalischen Eingriff ausgesprochen: ExklusivRauchen E-Zigaretten bleiben von der Steuer verschont Dampfer können aufatmen
Um in den Markt einzugreifen, diese zu regulieren und das Verhalten der Dampfer zu beeinflussen, braucht man verlässliche Daten – also Zahlenmaterial über die Dampfer, was sie konsumieren, wieviel Geld sie wofür ausgeben, welche Liqiuds ob nikotinhaltig oder nicht sie bevorzugen.
Und dann ist da noch der gesundheitspolitische Effekt, zu dem noch keine abschließenden Positionen vorliegen. So wird in Brüssel von einer „vorsichtigen Annäherung“ an das Steuerthema gesprochen. Frühestens nächstes Jahr könnte das Thema wieder auf die Agenda kommen. Hoffentlich Zeit genug für wissenschaftlich tragbare und belastbare Ergebnisse.
Wenn sich heute die Vertreter der GroKo vielleicht zu einer Neuauflage ihrer Koalitionsarbeit verständigen, könnte auch ein nationaler Alleingang zur Besteuerung von Liqiuds auf der Agenda stehen. Bislang liegen beim Bundesfinanzministerium keine Pläne in der Schublade – und der Ex-Finanzminister Schäuble lehnte einen deutschen Alleingang stets ab.
Schwierig erscheint vor allem das Umsetzen einer Steuer auf Liqiuds: Bei den Tabakwaren ist das ganz einfach geregelt und mit staatlichen Hoheitszeichen. Deshalb kommt beim Brand eines Zigarettenlaster zuerst die Finanzbehörde und dann die Feuerwehr, schließlich gehen notfalls Steuergelder in Flammen auf.
Wie eine Besteuerung bei Liquids aussehen könnte, steht noch lange nicht fest. Jetzt heißt es erstmal durchatmen und die Hausaufgaben machen wie Erstellen von validen Zahlen und wissenschaftliche Untersuchungen.
MEISTGELESEN

egarage.de
egarage.de ist die unabhängige Informationsquelle zur E-Zigarette: Bei uns gibt es News über Politik,
1 week ago
www.egarage.de
Die Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten ist mit einem gewaltigen Problem konfrontiert. Obwohl das Dampfen nun schon seit [...]3 weeks ago
Chaos beim Weltgipfel für Tabakkontrolle - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Der Weltgipfel für Tabakkontrolle vom 20. bis zum 25. November versinkt im Chaos. Nur gut eine Woche vor dem Start [...]4 weeks ago
The King's speech: Rauchfreies Königreich - Unabhängiges Informationsportal zur E-Zigarette
www.egarage.de
Wie wunderbar ist doch die Metamorphose, wie der Großvater des jetzigen Königs seinen Sprachfehler, das Stottern, durch einen Sprachlehrer überwindet. [...]VERANSTALTUNGEN
WERBUNG

Brüssel: Keine Liquid-Steuer
Seit Wochen blicken die Dampfer mit Bangen nach Brüssel: Die EU-Kommission brütete über einer Besteuerung von Liqiuds für E-Zigaretten. Jetzt steigt weißer Rauch auf.
Wie der Brüsseler Kollege Markus Grabitz meldet, hat sich die Kommission derzeit gegen einen fiskalischen Eingriff ausgesprochen: ExklusivRauchen E-Zigaretten bleiben von der Steuer verschont Dampfer können aufatmen
Um in den Markt einzugreifen, diese zu regulieren und das Verhalten der Dampfer zu beeinflussen, braucht man verlässliche Daten – also Zahlenmaterial über die Dampfer, was sie konsumieren, wieviel Geld sie wofür ausgeben, welche Liqiuds ob nikotinhaltig oder nicht sie bevorzugen.
Und dann ist da noch der gesundheitspolitische Effekt, zu dem noch keine abschließenden Positionen vorliegen. So wird in Brüssel von einer „vorsichtigen Annäherung“ an das Steuerthema gesprochen. Frühestens nächstes Jahr könnte das Thema wieder auf die Agenda kommen. Hoffentlich Zeit genug für wissenschaftlich tragbare und belastbare Ergebnisse.
Wenn sich heute die Vertreter der GroKo vielleicht zu einer Neuauflage ihrer Koalitionsarbeit verständigen, könnte auch ein nationaler Alleingang zur Besteuerung von Liqiuds auf der Agenda stehen. Bislang liegen beim Bundesfinanzministerium keine Pläne in der Schublade – und der Ex-Finanzminister Schäuble lehnte einen deutschen Alleingang stets ab.
Schwierig erscheint vor allem das Umsetzen einer Steuer auf Liqiuds: Bei den Tabakwaren ist das ganz einfach geregelt und mit staatlichen Hoheitszeichen. Deshalb kommt beim Brand eines Zigarettenlaster zuerst die Finanzbehörde und dann die Feuerwehr, schließlich gehen notfalls Steuergelder in Flammen auf.
Wie eine Besteuerung bei Liquids aussehen könnte, steht noch lange nicht fest. Jetzt heißt es erstmal durchatmen und die Hausaufgaben machen wie Erstellen von validen Zahlen und wissenschaftliche Untersuchungen.
MEISTGELESEN

VERANSTALTUNGEN
WERBUNG
