Vape on the water
Dieser Portalbeitrag hat die Tendenz, große Wasser zu überwinden. Es geht um Botschaften von der Insel und aus dem Land des Fußballweltmeisters. Wir starten mit dem Ex-EU-Mitglied auf Schmusekurs.
WeiterlesenDieser Portalbeitrag hat die Tendenz, große Wasser zu überwinden. Es geht um Botschaften von der Insel und aus dem Land des Fußballweltmeisters. Wir starten mit dem Ex-EU-Mitglied auf Schmusekurs.
WeiterlesenFür die E-Zigarette stehen wichtige politische Entscheidungen an, von Aromenregulierung über eine mögliche Änderung der Besteuerung bis hin zum Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Darüber – und über die wissenschaftlichen Grundlagen, die diese Entscheidungen untermauern sollten – diskutierten am Mittwoch bei der 9. eGarage Insight fünf politische…
Eigentlich könnte die Überschrift auch gut und gerne lauten: Schluss mit lustig. Es geht um Steuervergehen, Produktpiraterie und weitere Regulierungen.
Die deutschen Bundesländer fordern mit klarer Mehrheit ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten (“Disposables”). Nachdem, wie von eGarage berichtet, Bayern im Januar bereits den Antrag auf einen entsprechenden Beschluss gestellt hatte, stimmte der Bundesrat nach Änderungen heute für eine entsprechende “Entschließung“.
Gerade einmal acht Beiträge aus Deutschland sind bei der Konsultation der Europäischen Kommission zur neuen Tabakproduktrichtlinie (“TPD3”) bislang eingegangen (Stand 27. Februar).
Langsam, aber gewaltig: So lässt sich das Echo auf die schon seit Langem schwelende Diskussion um die Einweg-E-Zigarette einordnen.
Man war mit überaus großen Ambitionen gestartet. 2018 gab der Tabakkonzern BAT bekannt, groß ins Dampfer-Store-Business einzusteigen.
Es ist wie früher in den Teenager- oder Twen-Zeiten: zu einer total angesagten Party ist man nicht geladen. Was tun? Entweder man heuchelt den Geladenen komplettes Desinteresse vor oder man schmollt. Oder…
Nein, es geht nicht um die Pressekonferenz des Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Gescheitert am selbstdefinierten und im Koalitionsvertrag festgesetzten Liberalisierung von Cannabis, arbeitet er sich nun an Tabak, Alkohol und Spielsucht ab.
Eine der Spitzenorganisationen der deutschen Ärzte, die Bundesärztekammer, spricht sich für eine scharfe Regulierung von Aromen in E-Zigaretten-Liquids aus, wie aus einer jüngst veröffentlichten Stellungnahme hervorgeht.